Motopädagogik im Wald...

Unser Angebot im Wald wird durch eine Motopädagogin bereichert, um auch diese Bedürfnisse erfüllen zu können.

Für diesen Zweig melden Sie sich bitte direkt bei ihr an.

Bedürfnisorientiert - Selbsterfahrung - Grenzerfahrung
Naturerlebnis - Sozialerfahrung - Stressbewältigung - Umwelterfahrung

Motopädagogik ergänzt mit Elementen aus der sensomotorischen Wahrnehmungsförderung, dient als
Grundbaustein für selbstständiges Handeln. Die natürliche Umgebung des Waldes, bietet uns viele Möglichkeiten für Sinneswahrnehmung und Selbsterfahrung - eine sinnvolle Freizeitgestaltung für Ihr Kind.

Motopädagogik, auch Psychomotorik genannt, ist ein ganzheitliches Konzept der Erziehung durch Wahrnehmen, Erleben und Bewegen. Jeder Mensch ist eine "psychomotorische Einheit", das heißt, es gibt keine Bewegung ohne Beteiligung gefühlsmäßiger Prozesse.
Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, durch Bewegung das Selbstvertrauen, die Selbstständigkeit und die Handlungsfähigkeit zu stärken.

Psychomotorische Förderung verfolgt einerseits das Ziel über bedürfnisorientierte Bewegungserlebnisse der Persönlichkeit beizutragen - also das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken, andererseits ermöglicht sie Problemlösungen des Kindes in der Auseinandersetzungen mit sich selbst und seiner Umwelt.
Unser Konzept basiert dabei nicht auf Vormachen oder Anleiten. Wir setzen stattdessen Impulse und Bewegungssituationen, in denen die Kinder eigene Lösungswege finden können. Ein wichtiger Beitrag, um sich selbst als wirksam zu erleben.

Sensomotorische Wahrnehmungsförderung verbessert Zusammenspiel unseres Nervensystems. Primär geht es dabei um das Ordnen und Verarbeiten von Sinneseindrücken.
Dieses Ordnen und Verarbeiten ist für das Gehirn die Grundlage, um mit entsprechender Körperreaktion, Gefühlsreaktionen und Gedanken zu antworten. Die autonome Bewegungsentwicklung und das individuelle Bewegungsbedürfnis des Kindes sind Grundvoraussetzungen für jegliche Art von lernen.


      

Kontaktformular